Futterzusätze
Da insbesondere gezüchtete Insekten deutlich weniger Nährstoffe enthalten als ihre Verwandten in freier Wildbahn, kann es bei der Fütterung von Jungvögeln damit nach einiger Zeit zu erheblichen Mangelzuständen kommen.

Während der Wachstumsphase benötigen die jungen Vögel immer eine ausreichende Menge der unterschiedlichen Nährstoffe, damit sich stabile Knochen, ein intakter Schnabel und ein robustes Gefieder bilden können. Fehlen Nährstoffe, können somit unter anderem Knochendeformationen, Gefiederschäden und Schnabelfehlstellungen auftreten. Um dies zu vermeiden, sollten Sie bei der Aufzucht von Jungvögeln immer auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten. Insbesondere Jungtiere, die einige Zeit hungern mussten, bis sie in menschliche Obhut gelangt sind, oder Jungvögel, die von vorherigen Pflegern aus Unwissenheit falsch ernährt worden sind, benötigen hinsichtlich der Nährstoffversorgung Ihr volles Augenmerk.
In unserer Gesundheitsrubrik halten wir weitere Informationen über das Thema Nährstoffmangel infolge von Fehl- oder Mangelernährung für Sie bereit.
Die gesundheitsfördernden Futterzusätze dürfen daher bei der Aufzucht von Jungvögeln keinesfalls fehlen:
Kalzium-, Vitamin- und Mineralstoffpräparate

Sinnvoll und wichtig sind Präparate, welche eine Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Aminosäuren enthalten.
Gute Erfahrung wurde bei der Jungvogelaufzucht mit einem Mischpräparat namens Korvimin® ZVT + Reptil gemacht.
Korvimin® ZVT + Reptil wurde von Tierärzten entwickelt, um dem Tier lebenswichtige Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente zuzuführen. Darüber hinaus besitzt das Präparat ein sehr günstiges Calcium-Phosphor-Verhältnis.
Man bekommt Korvimin ZVT beim Tierarzt oder auch online.
Die richtige Dosierung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Packungsbeilage oder befragen Sie hierzu Ihren Tierarzt. Das Präparat wird einmal täglich gegeben, indem ein Futtertier damit bestäubt wird und anschließend dem Vogel gefüttert wird.
Alternativ eignen sich auch folgende Produkte:
AviConcept,
AviVet Amino Flüssig (Amino FL),
Claus Primus Vital,
Hari Prime,
NEKTON-Calcium-Plus,
Orlux Opti-Breed,
Quiko Multivitamin (Pulver).
Man erhält die Präparate im gut sortierten Zoofachhandel, teilweise beim Tierarzt, oder auch online.
Lactobazillen und Probiotika

Zum Aufbau einer gesunden Darmflora sollte man Jungvögeln Lactobazillen oder Probiotika zuführen. In der Natur nehmen sie mit dem Futter, das sie von ihren Eltern erhalten, immer auch einige gutartige Bakterien aus dem Körper ihrer Mütter und Väter mit auf, die sich in ihrem Darm ansiedeln. Diese natürliche „Impfung“ fehlt bei der Wildvogelaufzucht durch den Menschen, weshalb es ratsam ist, den Vögeln mit entsprechenden Präparaten beim Aufbau ihrer Darmflora zu helfen.
Geeignet sind beispielsweise:
Ac-i-prim,
Oropharma Probi-Zyme,
Bene-Bac Gel (Das Pulver wird leider nicht mehr hergestellt),
Rhönfried Entrobac,
NEKTON Biotic-Bird.
Man erhält sie im gut sortierten Zoofachhandel, oder auch online.
Insbesondere bei sehr jungen Vögeln sollten dem Futter Lactobazillen oder Probiotika beigemengt werden.
Außerdem sollten Wildvögel nach einer Antibiotikabehandlung oder bei Verdauungsstörungen Lactobazillen oder Probiotika erhalten, um das Darmmilieu zu stabilisieren.
Vitamin B Komplex

Gezüchtete Futterinsekten besitzen nicht den Nährwert und Vitamingehalt wie Insekten in freier Wildbahn. Werden Jungvögel mit Futterinsekten aus dem Handel, egal ob frisch oder gefrostet, gefüttert, besteht die Gefahr, dass es zu Mangelerscheinungen, vor allem von Vitamin B Komplex kommen kann. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Insekten mit diesem Vitamin anzureichern. Empfindliche Insektenfresser, insbesondere Schwalben, reagieren sehr empfindlich auf einen Mangel an Vitamin B Komplex. Im Zoohandel bekommt man zum Beispiel das Pulver Nekton B Komplex, oder beim Tierarzt die Injektionslösung B Komplex, die auch oral gegeben werden kann.