Dachbegrünung

Begrüntes Dach, © sanremo-domains01 / Pixabay
Begrüntes Dach, © sanremo-domains01 / Pixabay

Wer mitten in der Stadt wohnt und kein Grundstück besitzt, muss unter Umständen nicht auf Grün in seiner Nähe verzichten. Flachdächer eignen sich bestens als Grundlage für eine Oase im Grau einer Stadt. Wichtig ist hierbei jedoch eine konsequente Planung beim Neubau oder Umbau eines Hauses oder einer Garage. Ein Dachgarten muss bautechnisch und auch finanziell eingeplant werden. Ein begrüntes Dach bindet viel Feuchtigkeit und kann daher vorübergehend vergleichsweise schwer werden. Die Bausubstanz muss dieses zusätzliche Gewicht unbedingt tragen können.

Der Aufbau des Gründaches ist zunächst einmal identisch mit demjenigen eines einfachen Flachdaches, benötigt aber zusätzliche Schichten: Trennschicht, Wurzelschutzschicht, Drainage/Filterschicht und Wachstumsschicht. Es ist daher zwingend erforderlich, den Wunsch nach einem Dachgarten mit einem Fachmann oder dem Architekten durchzusprechen. Übrigens eignen sich auch viele schwach geneigte Dächer zur Begrünung, Experten können Tipps für die Realisierung dieses Projekts geben.

In ihrer Anschaffung sind begrünte Dächer zunächst einmal je nach Ausführung relativ teuer. Auf die Dauer rentiert sich diese Investition jedoch, denn ihre bautechnischen und ökonomischen Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen:

  • Schutz der Dachhaut vor UV-Einstrahlung → höhere Haltbarkeit
  • Schutz der Dachabdichtung vor starken Temperaturschwankungen sowie mechanischen Beschädigungen → höhere Lebensdauer, da weniger Materialermüdung
  • Wärmeschutzwirkung → im Sommer bleibt es im Dachgeschoss angenehm kühl
  • Schallschutzwirkung → Straßen- und sonstiger Umweltlärm dringt weniger stark ins Haus
  • Verbesserte Isolierung → Verringerung der Heizkosten, da im Winter weniger Wärme über das Dach abgestrahlt wird
  • Entlastung der Stadtentwässerung
  • Senkung der Abwasserkosten, sofern in der jeweiligen Kommune eine gespaltene Abwassersatzung vorliegt
Begrünte schräge Dächer, © Arlington County via Flickr
Begrünte schräge Dächer, © Arlington County via Flickr

Darüber hinaus erfüllt ein intensiv begrüntes Flachdach in aller Regel automatisch die Brandschutzbestimmungen. Details zu den genannten Punkten erklärt Ihnen Ihr Dachbegrünungsfachmann oder Architekt sicher gern.

Nicht nur der Haushaltskasse bringen begrünte Dächer viel Gutes. Auch die Natur profitiert in vielfältiger Weise von begrünten Dächern, deren ökologische Vorteile lauten:

  • Verbesserung des Mikroklimas durch Ausgleich von Temperaturschwankungen, Staubbindung und Luftfeuchtigkeitsregulierung
  • Regulierende Wirkung während starker Hitzeperioden im Sommer: Gegenden mit vielen begrünten Dächern bleiben während einer Hitzeperiode insgesamt etwas kühler als Bereiche ohne begrünte Dächer, was aufgrund der durch den Klimawandel in Zukunft häufiger auftretenden Hitzewellen von Vorteil ist
  • Regenwasserspeicherung und Abflussverzögerung
  • Schaffung von Ersatzlebensräumen für die Tier- und Pflanzenwelt
  • Nahrung für nützliche Insekten (Pollen, Nektar)

Insbesondere für Vögel sind begrünte Dächer wichtige Oasen im Beton- und Asphaltdschungel. Während mancher Jahreszeiten ist die obere Schicht des grünen Daches relativ feucht, was zum Beispiel Wasser liebende Vögel sie die Bachstelze anlockt. An den Pflanzen finden zudem Insekten Nahrung, die ihrerseits als Futter für viele Vogelarten zur Verfügung stehen. Pflanzensamen und -früchte sind ebenfalls eine willkommene Kost für eine ganze Reihe von Stadtvögeln.

Sedum sp., © Gaby Schulemann-Maier
Sedum sp., © Gaby Schulemann-Maier

Auf extensiv bewirtschafteten Gründächern – diese Variante ist preisgünstiger – lassen sich Pflanzen wie zum Beispiel Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Storchenschnabel (Geranium x magnificum), Felsen-Fetthenne (Sedum reflexum ssp. rupestre), Felsennelke (Petrorhagia saxifraga), Wilder Majoran (Origanum vulgare), Blauschwingel (Festuca glauca) und viele weitere Arten anpflanzen. Bei intensiv bewirtschafteten Gründächern spricht man von Dachgärten, auf denen neben vielen Sedum- und Grasarten auch größere Pflanzen gedeihen.

Fundierte Informationen zum Thema Dachbegrünung finden Sie im Internet:

Die Richtlinien zur Dachbegrünung werden von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) herausgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
Friedensplatz 4
53111 Bonn
Tel.: 0228/965010 – 0
Fax: 0228/965010 – 20
E-Mail: info@FLL.de
Internet: FLL.de