Aufzucht von Jungvögeln – wie geht das?

Junges Rotkehlchen, © Verein für kleine Wildtiere in großer Not
Junges Rotkehlchen, © Verein für kleine Wildtiere in großer Not

In vielen Menschen regt sich Mitleid, wenn sie einen (vermeintlich) verwaisten Jungvogel erblicken. Sie möchten dem Tier helfen, es nicht einfach seinem Schicksal überlassen. Ein Herz für Wildtiere zu haben, ist grundsätzlich ehrenwert, allerdings kann das Eingreifen des Menschen im Einzelfall völlig falsch sein, weil der allem Anschein nach von seinen Eltern verlassene Jungvogel gar nicht in Not ist (siehe Kapitel Nestlinge und Ästlinge).

Hinzu kommt, dass die Handaufzucht von Jungvögeln eine schwierige Aufgabe ist, die man nicht „mal eben“ nebenbei bewältigen kann. Die Tiere müssen regelmäßig gefüttert werden, was für die meisten Berufstätigen kaum realisierbar ist. Das richtige Futter zu verabreichen, ist entscheidend für den Erfolg der Jungenaufzucht. So mancher gefiederter „Nahrungsspezialist“ ernährt sich von Futtertieren, die weder preisgünstig, noch in jedem Zooladen erhältlich sind. Häufig ist es sinnvoll, vitamin- und mineralstoffhaltige Futterzusätze zu verabreichen, die auf die Bedürfnisse, schnell wachsender Jungvögel zugeschnitten sind. Mitunter ist sogar ein Tierarztbesuch fällig, der ebenfalls Zeit und Geld kostet.

Junge Blaumeisen im Nestersatz, © Margareta Michna
Junge Blaumeisen im Nestersatz, © Margareta Michna

Den wahren Tierfreund sollten die Kosten nicht abschrecken, wenn es darum geht, Leben zu retten. Dennoch gibt es Menschen, die den finanziellen Anforderungen, die eine Jungvogelaufzucht an sie stellt, nicht gewachsen sind. Aber auch sie können helfen, zum Beispiel indem sie hilfsbedürftige Jungtiere in eine Auffangstation bringen (siehe Adressübersicht).

Bedenken Sie dabei jedoch unbedingt, dass viele dieser Stationen von Privatleuten ehrenamtlich betrieben werden. Diese Menschen erhalten in aller Regel keinerlei finanzielle Zuwendung und bezahlen die kostspielige Jungvogelaufzucht aus eigener Tasche. Zudem stehen ihnen in aller Regel keine oder nur wenige Helfer zur Seite, sodass sie vor allem während des Frühlings oft bis an die Grenzen ihrer Kapazitäten ausgelastet sind. Das Wildvogelhilfe-Team weiß aus eigener Erfahrung, dass sich die Pflege- und Futterkosten sowie die Tierarztbeträge in einer solchen privaten Auffangstation jährlich häufig im vierstelligen Bereich bewegen. Deshalb freuen sich diese tierlieben Menschen, die eine private Auffangstation betreiben, immer über Spenden oder über anderweitige Hilfe, indem man beispielsweise Fahrten zu einem Tierarzt übernimmt.

In dieser Rubrik unseres Internetprojekts geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen an die Hand, die Sie benötigen, um beispielsweise zu erkennen, ob ein Jungvogel tatsächlich ein Fall für die Aufzucht durch den Menschen ist, womit man die einzelnen Vogelarten füttert oder woran man sie überhaupt erkennt. Bitte lesen Sie die Kapitel aufmerksam, auch wenn es auf den ersten Blick geradezu erschlagend viele Informationen sind, die Sie hier finden. Nur wer optimal vorbereitet ist, dem gelingt es, in Not geratenen jungen Wildvögeln das Überleben zu sichern.

Beide Abbildungen © Michael Tewiele
Beide Abbildungen © Michael Tewiele

Linktipp: Unser Internetprojekt hat schon viele Menschen an die Pflege von Wildvögeln herangeführt. Oft ist dadurch ein tieferes Verständnis für die Natur erwachsen und für viele Vogelpäppler war es eine wundervolle Erfahrung, den Gefiederten bei ihrem Start ins Leben helfend zur Seite zu stehen. Doch es gibt auch immer wieder Fälle, in denen es trotz aller Bemühungen kein glückliches Ende gibt. Einen solchen Fall hat der Mediendesigner Michael Tewiele in einem sehr hübschen Comic dargestellt. Obwohl das Ende traurig ist, erläutert diese Bilderreihe die wichtigen Schritte zur Rettung eines in Not geratenen Vogels. Hier geht es zum Comic „Vogelbaby in Not„.

Themen dieser Rubrik

Jungvogel gefunden - was nun?

Jungvogel gefunden - was nun?

Jungvogel gefunden - was ist zu tun? Sie haben ein Vogelküken gefunden und fragen sich, was zu tun ...
Jungvogel nicht gleich Jungvogel

Jungvogel nicht gleich Jungvogel

Jungvogel ist nicht gleich Jungvogel Der Begriff Jungvogel bedeutet erst einmal nichts anderes, als...
Bestimmung der Vogelart

Bestimmung der Vogelart

Bestimmung der Vogelart Zur artgerechten Auswahl des Futters und zur Wahl der arttypischen Unterbringung...
Jungvogel braucht Hilfe

Jungvogel braucht Hilfe

Jungvogel braucht Hilfe – was nun? Ist die Entscheidung gefallen, dass ein Jungvogel ohne Zweifel i...
Wie füttert man junge Wildvögel?

Wie füttert man junge Wildvögel?

Wie füttert man junge Wildvögel? Weil junge Vögel naturgemäß einen sehr kleinen Schnabel haben, ist ...
Aufzucht bestimmter Vogelarten

Aufzucht bestimmter Vogelarten

Aufzucht bestimmter Vogelarten Für einige Vogelarten sind bei der Aufzucht eine ganze Reihe wichtiger ...
Der Weg zur Selbstständigkeit

Der Weg zur Selbstständigkeit

Der Weg zur Selbstständigkeit bei Nesthockern Dieses Kapitel und die ihm untergeordneten Texte zu ...
Gefahren bei der Aufzucht

Gefahren bei der Aufzucht

Gefahren bei der Aufzucht Wird Ihr Vogelpflegling artgerecht ernährt und untergebracht, sind zwei ...
Vogeleier gefunden - wie brütet man sie aus?

Vogeleier gefunden - wie brütet man sie aus?

Wie brütet man Vogeleier aus? Immer öfter erreichen uns Anfragen von Menschen, die ein Vogelei od...
Auswilderung von Jungvögeln

Auswilderung von Jungvögeln

Auswilderung von Jungvögeln Bei der Auswilderung von Jungvögeln sind einige wichtige Details z...