Wie oft und wie viel füttern?
Diese beiden Fragen stellen sich einem „Vogelpäppler“ sehr bald, aber sie sind leider äußerst schwierig zu beantworten. Der Grund dafür ist, dass es von der jeweiligen Vogelart, dem Alter und dem Allgemeinzustand des einzelnen Vogels abhängt, wie häufig er gefüttert werden sollte und wie groß die einzelnen Mahlzeiten sein sollten. Wir versuchen dennoch in diesem Kapitel einige Hinweise zu geben, die Ihnen hoffentlich dabei helfen, das richtige Maß zu finden.
Bitte betrachten Sie daher die hier gegebenen Vorschläge nicht als verbindlich, sondern lediglich als grobe Anhaltspunkte. Die von uns weiter unten aufgeführten Futtermengen gelten für die meisten Jungtiere einheimischer Singvogelarten im gesunden Zustand.
Übrigens: Sie erkennen eine gesunde Verdauung eines jungen Wildvogels daran, dass das Tier regelmäßig Kothäufchen absetzt, die innen dunkler sind als außen und außerdem mit einer weißen, recht festen „Haut“ überzogen sind. Dank dieser Haut läuft der Kot im Nest nicht aus und bei Naturbruten können die Altvögel die fest verpackten Kothäufchen aus dem Nest tragen. Bei Wasservogelarten ist der Kot der Jungtiere nicht in ein solches Häutchen eingehüllt und auch bei Greifvögeln verhält es sich nicht so.
Leider sind sehr viele Jungvögel, die in menschliche Obhut gelangen, geschwächt oder nicht vollständig gesund. Dann sind einige wichtige Details zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass völlig ausgehungerte Jungvögel, die vielleicht sogar heißhungrig um Futter betteln, erst behutsam an die Nahrungsaufnahme gewöhnt werden müssen, bis ihre Verdauung wieder funktioniert. Anderenfalls könnte eine gut gemeinte Fütterung zu gravierenden Problemen bis hin zum Tod durch einen Kreislaufkollaps oder schwere Verdauungsstörungen führen.
Der Vogel muss erst gewärmt werden, wenn er sich kalt anfühlt. Erst dann kann mit dem Füttern begonnen werden.
Bei ausgehungerten Vögeln ist das Brustbein deutlich und spitz zu ertasten (siehe auch das Kapitel Anzeichen für Erkrankungen in der Gesundheitsrubrik). Wie solche Hungerkandidaten zu behandeln sind, lesen Sie hier.
Es ist sehr zu empfehlen, Jungvögel täglich zu wiegen. So kann man sichergehen, dass eine kontinuierliche Gewichtszunahme erfolgt. Die meisten handelsüblichen digitalen Küchenwaagen können bis auf ein Gramm genau das Gewicht anzeigen. Sie eignen sich bestens für das Wiegen junger Vögel. Um die Tiere nicht zu sehr zu verängstigen, sollte man sie in einer kleinen Schale, also quasi einem Nestersatz, auf die Waage stellen. Später kann man die Schale wiegen und deren Eigengewicht vom zuvor erhaltenen Wert abziehen, dann erhält man das Gewicht des Jungvogels. Oder aber man stellt zunächst die Schale auf die Waage, setzt diese auf Null zurück und legt anschließend den Jungvogel in die Mulde, um ihn zu wiegen.
Häufigkeit der Fütterungen
Im Allgemeinen werden Jungvögel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang regelmäßig in relativ kurzen Zeitabständen gefüttert. Es genügt, wenn die erste Fütterung um sechs Uhr morgens und die letzte gegen 22 Uhr am Abend erfolgt.
Einige Vogelarten betteln aus Angst nicht um Futter und manche Individuen sind zu schwach dazu. Wiederum andere, zum Beispiel Sperlinge, betteln noch, obwohl sie bereits einen deutlich gefüllten Kropf haben. Außerdem betteln viele Jungvögel automatisch beim Erscheinen ihres Pflegers, ganz egal, ob sie hungrig oder satt sind. Lassen Sie sich dadurch nicht irritieren, sondern halten Sie den Fütterungsrhythmus strikt ein und geben Sie nichts zwischendurch, damit dem Vogel Ruhephasen zum Verdauen bleiben.
Noch nackte, blinde Nestlinge erhalten tagsüber viertel- bis halbstündlich Futter in winzigen Portionen. Bitte warten Sie stets, bis der Vogel die Portion abgeschluckt hat. Man kann durch die dünne Haut der Tiere sehen, wie das Futter im Hals nach unten rutscht. Die Menge wird täglich ein wenig erhöht.
Im Alter von circa einer Woche beginnen sich die Augen der meisten Jungvögel zu öffnen. Von nun an kann der Fütterungsrhythmus auf einmal pro Stunde ausgedehnt werden. Bereits vollständig befiederte Jungvögel werden etwa jede 60 bis 90 Minuten gefüttert, bei Rabenvögeln beträgt das Intervall 180 Minuten.
Hier kommt noch eine wichtige Faustregel: Je größer die Vogelart, umso größer die Abstände zwischen den einzelnen Fütterungen.
Die richtige Futtermenge
Die richtige Futtermenge richtet sich nach mehreren Faktoren, nämlich
- dem Körpergewicht des Vogels, daher am besten täglich wiegen,
- dem Allgemeinzustand des Vogels. Schwache Vögel werden anders gefüttert als gesunde, fitte Vögel,
- der Häufigkeit der Fütterungen. Je älter und größer der Vogel, umso weniger Fütterungen am Tag
- und der Vogelart. Empfindliche Insektenfresser fressen öfter kleine Mengen, Gemischtfresser, wie zum Beispiel Sperlinge könnte man als „Nimmersatte“ bezeichnen, die größere Mengen Futter pro Mahlzeit fressen können und Vögel mit großem Kropf, wie Tauben, werden noch seltener gefüttert, dafür aber mit entsprechend großen Mengen.
Es ist also kaum möglich, allgemein gültig zu sagen, pro Fütterung bekommt ein Vogel so und so viel Futter pro Mahlzeit. Die tägliche Futterration, aufgeteilt auf alle Fütterungen beträgt in etwa 35-40% des Körpergewichtes des Vogels. Der Jungvogel nimmt während der Nestlings- und Ästlingszeit nicht kontinuierlich im gleichen Maß zu, sondern er hat Phasen, wo er mehr zunimmt und gegen Ende der Ästlingsphase dann wieder weniger. Diese Unterschiede sind jedoch nicht groß, so dass man sie bei der Fütterung nicht unbedingt berücksichtigen muss.
Auf der sicheren Seite sind Sie also, wenn Sie ihren Pflegling möglichst genau täglich wiegen (bei Nestlingen braucht man dafür eine Brief- oder Feinwaage) und das aktuelle Tagesgewicht mit 0,4 multiplizieren. Dies ergibt dann die ungefähre Menge, die der Jungvogel am Tag mindestens fressen sollte. Die Futtermenge wird also täglich erhöht.
Es gibt Futter, welches einen hohen Fett- und Kaloriengehalt besitzt, wie zum Beispiel Wachsraupen oder Drohnenbrut, deshalb sollte stets eine Mischung aus verschiedenen Futtermitteln gegeben werden.
Wichtig ist, dass der Vogel täglich zunimmt.
Die folgenden Bilder sollen als Beispiele dienen, wie die ungefähre tägliche minimale Futtermenge in Bezug auf das Gewicht des jeweiligen Vogels in etwa aussieht. Natürlich sollen nicht nur Heimchen und Drohnenbrut gefüttert werden, sie wurden nur zur Veranschaulichung gewogen.
Zum Vergleich sehen Sie auf dem nebenstehenden Bild noch alle drei Futterrationen nebeneinander.
Wiegen Sie Ihren Pflegling am besten täglich zur selben Zeit vor dem Füttern, um zu kontrollieren, ob er zunimmt oder abgenommen hat.
Gerne können Sie natürlich auch mehr füttern, so lange der Jungvogel noch weiter bettelt.