Aus dem Nest gefallene Mauersegler – was ist zu tun?

Ca. 18 Tage alte Mauersegler, © W. B.
Ca. 18 Tage alte Mauersegler, © W. B.

Leider kommt es immer wieder vor, dass noch flugunfähige Mauersegler aus dem Nest fallen. Ein häufig auftretender Grund hierfür sind nächtliche hohe Temperaturen im Nest. Wenn es im Sommer besonders heißt ist, suchen die jungen Tiere, die im Nest auf engstem Raum ausharren müssen, nach Kühlung. Sie begeben sich dabei zum Ausgang des Nestes, wo es ein wenig kühler ist, fallen schließlich auf der Suche nach ein wenig Zugluft hinaus. Beispielsweise während des besonders heißen Sommers im Jahr 2015 trat dies massenhaft auf und die Wildvogel-Auffangstationen in ganz Deutschland waren mit einer schier gewaltigen Zahl in Not geratener junger Mauersegler konfrontiert, so auch Mitglieder des Wildvogelhilfe-Teams.

Ein weiterer Grund dafür, dass junge Mauersegler aus dem Nest fallen oder besser gesagt springen, ist großer Hunger. Werden die Jungsegler davon geplagt, werden sie beim Warten auf ihre Eltern oft ungeduldig und kriechen sehr nah an das Einflugloch des Nestes. Dabei kann es geschehen, dass sie nach draußen rutschen und fallen. Manche Jungtiere sind extrem neugierig und wagen schon einmal einen forschen Blick nach draußen, obwohl sie noch nicht flugfähig sind. Dabei kann es vorkommen, dass sie die Situation falsch einschätzen und aus dem Nest fallen. Dann sind sie grundsätzlich echte Notfälle und brauchen die Hilfe der Menschen.

Junger Mauersegler, © Hans Schwarting via NABU-naturgucker.de
Junger Mauersegler, © Hans Schwarting via NABU-naturgucker.de

Ist ein junger Mauersegler aus seinem Nest gestürzt, bedeutet das für ihn eine Katastrophe. Aus eigener Kraft kann er nicht zurück in die schützende Kinderstube gelangen. Am Boden sitzend, wird der junge Vogel von seinen Eltern nicht mehr gefüttert, da sie das aus dem Nest gestürzte Jungtier für selbstständig halten. Mauersegler füttern ausschließlich solche Jungtiere, die sich im Nest befinden und damit eindeutig unselbstständig sind. Ein aus dem Nest gefallener, junger Mauersegler ist deshalb zum Tode durch Verhungern verurteilt, wenn sich niemand seiner annimmt. Außerdem ist er auf dem Boden Fressfeinden wie zum Beispiel Hauskatzen auf Freigang oder Mardern hilflos ausgeliefert. Selbst wenn er nahezu selbstständig ist und fast schon fliegen kann – ein Start vom Boden ist für einen jungen Mauersegler extrem schwierig. Zudem verletzen sich manche Jungsegler bei dem Sturz und sind somit nicht mehr überlebensfähig, sofern sie keine medizinische Hilfe erhalten. Verletzte Mauersegler bedürfen dringend fachkundiger Hilfe. In diesem Fall ist es unumgänglich, die Mauerseglerklinik in Frankfurt zu kontaktieren.

Prolaps 1: Dieser junge Mauersegler hat einen Kloakenvorfall erlitten, © Dagmar Offermann
Prolaps 1: Dieser junge Mauersegler hat einen Kloakenvorfall erlitten, © Dagmar Offermann

Haben Sie einen aus dem Nest gestürzten Mauersegler gefunden und wollen Sie sich um ihn kümmern, gilt es einige grundlegende Dinge zu beachten, die wir in den angegliederten Kapiteln für Sie zusammengestellt haben. Zuvor sollten Sie sich jedoch darüber Gedanken machen, ob Sie überhaupt dazu in der Lage sind, sich mehrere Tage lang ausgiebig um einen Mauersegler in Not zu kümmern. Die Vögel benötigen regelmäßig Futter, welches sie nicht allein zu sich nehmen. Die Fütterung junger Mauersegler ist deshalb zeitaufwändig. Überdies ist es nicht gerade eine „Einsteigervogelart“, um sich in Sachen Jungvogelaufzucht zu üben. Erschwert werden könnte das Unterfangen dadurch, dass sich Ihr Fundtier möglicherweise bei seinem Sturz aus dem Nest verletzt hat und eine regelmäßige medizinische Versorgung benötigt, siehe zum Beispiel Abbildung ‚Prolaps 1‘, in der ein Mauersegler zu sehen ist, der beim Sturz aus dem Nest einen Kloakenprolaps erlitten hat. Beachten Sie also: Das Großziehen und Gesundpflegen von Mauerseglern erfordert eine Menge Fingerspitzengefühl sowie Opferbereitschaft vom menschlichen Pfleger. Es ist keine Schande, ein gefundenes Tier nicht selbst pflegen zu können, sondern sich stattdessen dafür einzusetzen, dass es in erfahrene Hände kommt.

Mauersegler sollten täglich gewogen werden, © Anke Dornbach
Mauersegler sollten täglich gewogen werden, © Anke Dornbach

Sollten Sie also selbst nicht dazu in der Lage sein, sich im nötigen Maße um einen Jungvogel zu kümmern, ist es sinnvoll, wenn Sie sich an die Mauerseglerklinik der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler wenden. Dort können Sie sich erkundigen, wo in Ihrer Nähe eine Mauersegler-erfahrene Pflegestation ist, an die Sie einen gefundenen Vogel unter Umständen übergeben könnten.
Sollten Sie über einen Facebook-Account verfügen, vermittelt auch eine auf Mauersegler spezialisierte Gruppe  Mauerseglererfahrene Pflegestellen.

Die Deutsche Gesellschaft für Mauersegler bietet auf ihrer Webseite außerdem sehr ausführliche Informationen zur Pflege und Aufzucht von Mauerseglern sowie spezielle Tipps für den im Notfall behandelnden Tierarzt.

Achtung: Die in diesem Kapitel genannten Hinweise gelten auch für Alpensegler, die mit den Mauerseglern sehr nah verwandt sind und in Deutschland normalerweise nur ganz im Süden vorkommen.