Artgerechtes Futter für Rabenvögel
In Deutschland kommen folgende Rabenvogelarten vor:
- Alpendohle (lokal in den Alpen)
- Alpenkrähe (lokal in den Alpen)
- Dohle
- Eichelhäher
- Elster
- Kolkrabe
- Nebelkrähe (in Deutschland nicht flächendeckend vertreten)
- Rabenkrähe (in Deutschland nicht flächendeckend vertreten)
- Saatkrähe
- Tannenhäher (lokal in einigen Regionen des Landes)
Alpendohle (Pyrrhocorax graculus), © Andrea Szabo
Dohle (Corvus monedula), © Oldiefan / Pixabay
Eichelhäher (Garrulus glandarius), © Georg Zander
Erwachsener Tannenhäher, © Jyrki Salmi via Wikipedia
Elster (Pica pica), © violetta / Pixabay
Rabenkrähe (Corvus corone) im Flug, © Tim Spouge via Flickr
Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax), © Keith Marshall via Flickr
Saatkrähe, © frolicsomepl / Pixabay
Nebelkrähe (Corvus cornix), © Stefan Berndtsson via Flickr
Kolkrabe (Corvus corax), © Ingrid Taylar via Flickr

Achtung: Diese Futterhinweise gelten für Rabenvögel in menschlicher Pflege.
In freier Wildbahn verbietet das Bundesseuchenschutzgesetz das Auslegen von rohem Fleisch, es sei denn, man kümmert sich um eine Genehmigung hierfür.
Rabenvögel gelten im Tierreich als Allesfresser. Das heißt jedoch nicht, dass sie jedes angebotene Futtermittel vertragen oder mit minderwertigen Resten gefüttert werden sollten!
Krähen und Raben reicht man beispielsweise klein geschnittene Hühnerherzen, Tatar, Futterinsekten, Gefrostete Mäuse oder Eintagsküken, Insekten, Eier in allen Variationen (hartgekocht, Rührei, etc., aber immer ungesalzen!), Früchte und Beeren, Weichfutter für Beos (im Zoofachhandel erhältlich).
Häher und Dohlen nehmen neben Insekten und Fleisch auch gerne vegetarische Kost, wie Getreide, Früchte, Beeren und geschälte Nüsse.
Sie interessieren sich für Rabenvögel? Dann lesen Sie bitte auch unsere Infosammlung über diese faszinierenden Tiere.