Junge Heckenbraunelle, © Christine Raithel
Junge Heckenbraunelle, © Christine Raithel
Junge Heckenbraunelle, © Christine Raithel
Junge Heckenbraunelle, © Christine Raithel
Heckenbraunelle, Nestling, © Marie Bemboom
Heckenbraunelle, Nestling, © Marie Bemboom
Junge Heckenbraunelle, © Tanja Kahlert
Junge Heckenbraunelle, © Tanja Kahlert
Junge Heckenbraunelle, © Tanja Kahlert
Junge Heckenbraunellen im Nest, © Manuela Halbeck
Junge Heckenbraunellen im Nest, © Claus Blume via NABU-naturgucker.de
Jugendliche Heckenbraunelle, © fra298 via Flickr
Erwachsene Heckenbraunelle, © Oldiefan / Pixabay
Junge Heckenbraunelle, © Christine Raithel
Junge Heckenbraunelle, © Christine Raithel
Junge Heckenbraunelle, © Gudrun Brandenbusch
Informationen über die Fortpflanzung
Brutzeit: März bis Juli
Brutdauer: 12 bis 14 Tage
Nestlingsdauer: 10 bis 14 Tage
Ästlingsdauer: Wenn die Jungtiere das Nest verlassen haben, werden sie noch einige Tage
von ihren Eltern gefüttert.
Rachenfärbung: Der Rachen junger Heckenbraunellen ist gelblich-orange gefärbt, der Schnabel orange bis gelblich. Auch die Zunge entspricht diesem Farbton. Die Schnabelwinkel sind eher fleischfarben.
Diese Angaben beziehen sich auf Naturbruten und Aufzuchten durch Altvögel derselben Art.
Aufzucht junger Heckenbraunellen
Heckenbraunellen bezeichnen wir wegen ihrer Ernährungsweise als Gemischtfresser, wobei der überwiegende Anteil der Nahrung jedoch aus Insekten besteht und weniger aus pflanzlicher Kost.
Tipps zur richtigen Fütterung finden Sie hier.
Bei der Unterbringung sind ebenfalls wichtige Details zu beachten, die Sie hier finden.
Den späteren Weg zur Selbstständigkeit haben wir hier beschrieben.
Hinweise zur richtigen Auswilderung können Sie hier nachlesen.