Junge Zwergdommel, © Anett Ebert
Junge Zwergdommel, © Anett Ebert
Junge Zwergdommel, © Anett Ebert
Junge Zwergdommel in der typischen Pfahlstellung, © Anett Ebert
Junge Zwergdommel, © Anett Ebert
Jugendliche Zwergdommel, © Marek Szczepanek via Wikipedia
Diese Vogelart wird in manchen Literaturquellen auch als Zwergrohrdommel bezeichnet.
Fühlen sich Zwergdommeln bedroht, nehmen sie die sogenannte Pfahlstellung ein, bei der sie ihren Körper ganz gerade aufrichten, den Hals lang strecken und den Schnabel in die Höhe halten. So verschmelzen sie in ihrem natürlichen Lebensraum optisch mit ihrer Umgebung.
Informationen über die Fortpflanzung
Brutzeit: Juni bis Juli, Zwergdommeln sind Bodenbrüter und sie nisten in dichten Schilf- oder Röhrichtbeständen, beide Elternteile bebrüten das Gelege.
Brutdauer: 16 bis 19 Tage
Nestlingsdauer: 25 bis 30 Tage
Diese Angaben beziehen sich auf Naturbruten und Aufzuchten durch Altvögel derselben Art.