Taube gefunden
Sollten Sie durch Zufall eine in Not geratene Taube gefunden haben, nehmen Sie sie bitte in Ihre Obhut.
Häufig handelt es sich um verletzte oder geschwächte Altvögel oder um verwaiste beziehungsweise verletzte Jungvögel.
Unterbringung der gefundenen Taube
Wenn Sie eine hilfsbedürftige Taube gefunden haben, nehmen Sie sie zunächst auf und versuchen Sie, einen Karton aufzutreiben. In einer Stadt gelingt dies relativ leicht in Läden oder Geschäften, wo man höflich um einen leeren Karton bitten kann. Setzen Sie die Taube hinein und achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr im Karton.
Zur Not eignet sich auch eine Stofftasche zur vorübergehenden Unterbringung.
Nehmen Sie den Karton oder die Tasche mit der Taube nach Möglichkeit mit nach Hause und geben Sie noch ein weiches Tuch in den Karton, damit die Taube nicht rutscht.

Bei schwachen oder noch sehr jungen Vögeln legt man zusätzlich eine Wärmequelle mit in den Karton. Hier eignen sich zum Beispiel aufgewärmte Körner- oder Kirschkernkissen, eine warme (nicht heiße!) Wärmflasche oder notfalls auch eine kleine PET-Flasche mit warmem Wasser darin. Die Wärmequelle wird in ein Tuch gewickelt und mit in den Karton gelegt. Darin sollte die Temperatur etwa 30° Celsius betragen.
In die Seitenwände des Kartons werden vorsichtig mit einer Schere kleine Luftlöcher von innen nach außen gestochen.
Danach wird der Karton oben geschlossen, damit die Taube nicht entkommen kann.
Bieten Sie zunächst kein Futter und Wasser an.
Erste Hilfe Maßnahmen
Untersuchen Sie die Taube bitte vorsichtig nach sichtbaren Verletzungen. Klären Sie, ob eventuell eine Katze oder ein Hund sie im Maul gehabt haben könnte. Diese Informationen sind wichtig für die Pflegestelle, die die Taube übernehmen soll.
Bieten Sie Jungvögeln eine Wärmequelle an.
Suchen Sie jetzt nach einer Pflegestelle.
Pflegestelle suchen
Wenn es Ihnen möglich ist, versuchen Sie zu erkennen, ob es sich um eine Wildtaube oder um eine Stadttaube handelt. Dies kann die Suche nach der richtigen Pflegestelle erleichtern.
Wildtaube oder Stadttaube
Wildtauben sind gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt und dürfen unter anderem nicht in ihrem Brutgeschäft gestört werden.
Zu den häufig gefundenen heimischen Wildtauben gehören Ringeltauben und Türkentauben. Seltener sind die Hohltaube und die Turteltaube.





Im Falle einer Wildtaube suchen Sie bitte zuerst in unserer Liste mit Auffangstationen nach einer Pflegestelle.
Stadttauben hingegen sind Nachfahren von Haustauben, die Zuflucht in unseren Städten gefunden haben.
Sie sind zwar nicht durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt, wohl aber durch das Tierschutzgesetz.



Es gibt in vielen Städten Organisationen, welche sich speziell um Stadttauben kümmern. Hier ist es sinnvoll, in einer Suchmaschine den Begriff „Stadttaube“ oder „Taube“ und den Namen einer nahe gelegenen Stadt einzugeben. Häufig findet man auf diese Weise entsprechende Webseiten, die auf Ansprechpartner in Ihrer Nähe verweisen.
Auch Tierschutzvereine können manchmal entsprechende Pflegestellen für Tauben nennen.
Ansonsten können Sie sich auch an diese Facebookgruppe wenden, welche ein bundesweites Netz mit Tauben-Pflegestellen besitzt. Vorausgesetzt natürlich, Sie sind bei Facebook aktiv.
Jungtaube gefunden
Handelt es sich bei Ihrer Fundtaube um einen hilfsbedürftigen Jungvogel, für den Sie zunächst keine Pflegestelle finden können, informieren Sie sich bitte auf unserer Webseite im Kapitel zur Taubenaufzucht, wie Sie den Jungvogel richtig versorgen.





Verletzte Taube gefunden
Können Sie trotz intensiver Recherche keine Pflegestelle für eine verletzte Taube finden, suchen Sie bitte einen vogelkundigen Tierarzt auf.