In Deutschland kommen folgende Rabenvogelarten vor:
- Alpendohle (lokal in den Alpen)
- Alpenkrähe (lokal in den Alpen)
- Dohle
- Eichelhäher
- Elster
- Kolkrabe
- Nebelkrähe (nicht flächendeckend)
- Rabenkrähe (nicht flächendeckend)
- Saatkrähe
- Tannenhäher (lokal in einigen Regionen des Landes)

Dohle (Corvus monedula), © Oldiefan / Pixabay
Rabenvögel gelten im Tierreich als Allesfresser. Das heißt jedoch nicht, dass sie jedes angebotene Futtermittel vertragen oder mit minderwertigen Resten gefüttert werden sollten!
Krähen und Raben reicht man beispielsweise klein geschnittene Hühnerherzen, Tatar, Futterinsekten, Eier in allen Variationen (hartgekocht, Rührei, etc, aber immer ungesalzen!), Früchte und Beeren, Weichfutter für Beos (im Zoofachhandel erhältlich).
Häher und Dohlen nehmen neben Insekten und Fleisch auch gerne vegetarische Kost, wie Getreide, Früchte, Beeren und geschälte Nüsse.

Mehlwürmer sind für einige Vögel im Winter ein gutes Futter, sie nehmen auch getrocknete Mehlwürmer gern an, © OakleyOriginals via Flickr

Lose Eier, © jackmac34 / Pixabay
Sie interessieren sich für Rabenvögel? Dann lesen Sie bitte auch unsere Infosammlung über diese faszinierenden Tiere.