Springe zum Inhalt
Wildvogelhilfe.org
  • Startseite
  • Über uns
  • Vogelwissen
    • Gesundheit
      • Gesundheitsvorsorge
      • Anzeichen für Erkrankungen
      • Erste Hilfe
      • Typische Krankheiten
      • Verabreichung von Medikamenten
      • Literaturtipps
      • Wenn eine Auswilderung unmöglich ist
    • Aufzucht
      • Jungvogel gefunden
      • Jungvogel nicht gleich Jungvogel
      • Bestimmung der Vogelart
      • Jungvogel braucht Hilfe
      • Fütterung junger Wildvögel
      • Aufzucht bestimmter Vogelarten
      • Der Weg zur Selbstständigkeit
      • Gefahren bei der Aufzucht
      • Auswilderung von Jungvögeln
      • Vogeleier gefunden
    • Nistmöglichkeiten
      • Vogelfreundliche Umgebung schaffen
      • Nistgelegenheiten anbieten
      • Nistplätze vor Fressfeinden schützen
      • Besondere Nisthilfen
      • Mauersegler-Nisthilfen
      • Nistkästen reinigen
      • Nistkästen selbst bauen
      • Nester entfernen?
    • Altvögel richtig pflegen
      • Verletzten/kranken Altvogel gefunden – was nun?
      • Unterbringung verletzter oder kranker Altvögel
      • Futterauswahl für erwachsene Wildvögel
      • Freilassung genesener Altvögel
    • Winterfütterung
      • Wildvögel haben es schwer
      • Für und Wider
      • Tipps und Infos rund ums Füttern
      • Artgerechte Futterauswahl
      • Anbieter von Futter und Zubehör
      • Literatur zur Winterfütterung
      • Erfahrungsberichte
    • Vogelfreundlicher Garten
      • Lebensräume schaffen
      • Biologischer Pflanzenschutz
      • Hauskatzen im Garten
      • Vogelfreundliche Balkone
      • Vogelfreundliche Terrassen
      • Dachbegrünung
      • Stacheldraht und Weidezäune
      • Links und Literaturtipps
    • Sonderbeiträge
      • Berichte Vogelfütterung
      • Gesetze zum Thema Wildvögel
      • Grundwissen über Vögel
      • Haussanierung und Spatzen
      • Kolibris in Deutschland?
      • Kolkraben im Almtal
      • Naturschutz in Deutschland
      • Rabenvogel-Infosammlung
      • Rezensionen
      • Saisonale Themen
      • Stadttauben-Infosammlung
      • Themen rund um Vogelaufzucht
      • Vögel des Jahres
      • Vögel in Forschung und Nachrichten
      • Vogelmord im Süden
      • Volieren und Volierenbau
    • Vogelarten
      • Landvögel
      • Wasservögel
  • Auffangstationen
    • Liste der Auffangstationen
    • PLZ-Gebiet 0
    • PLZ-Gebiet 1
    • PLZ-Gebiet 2
    • PLZ-Gebiet 3
    • PLZ-Gebiet 4
    • PLZ-Gebiet 5
    • PLZ-Gebiet 6
    • PLZ-Gebiet 7
    • PLZ-Gebiet 8
    • PLZ-Gebiet 9
    • Österreich
    • Schweiz
    • Italien
  • TUTORIALS
  • Deutsch
  • Français
Gesundheit
Altvögel
Aufzucht
Nistmöglichkeiten
Winterfütterung
Garten
Sonderbeiträge
Vogelarten

Menü

  • Startseite
  • Über uns
  • Vogelwissen
    • Gesundheit
      • Gesundheitsvorsorge
      • Anzeichen für Erkrankungen
      • Erste Hilfe
      • Typische Krankheiten
      • Verabreichung von Medikamenten
      • Literaturtipps
      • Wenn eine Auswilderung unmöglich ist
    • Aufzucht
      • Jungvogel gefunden
      • Jungvogel nicht gleich Jungvogel
      • Bestimmung der Vogelart
      • Jungvogel braucht Hilfe
      • Fütterung junger Wildvögel
      • Aufzucht bestimmter Vogelarten
      • Der Weg zur Selbstständigkeit
      • Gefahren bei der Aufzucht
      • Auswilderung von Jungvögeln
      • Vogeleier gefunden
    • Nistmöglichkeiten
      • Vogelfreundliche Umgebung schaffen
      • Nistgelegenheiten anbieten
      • Nistplätze vor Fressfeinden schützen
      • Besondere Nisthilfen
      • Mauersegler-Nisthilfen
      • Nistkästen reinigen
      • Nistkästen selbst bauen
      • Nester entfernen?
    • Altvögel richtig pflegen
      • Verletzten/kranken Altvogel gefunden – was nun?
      • Unterbringung verletzter oder kranker Altvögel
      • Futterauswahl für erwachsene Wildvögel
      • Freilassung genesener Altvögel
    • Winterfütterung
      • Wildvögel haben es schwer
      • Für und Wider
      • Tipps und Infos rund ums Füttern
      • Artgerechte Futterauswahl
      • Anbieter von Futter und Zubehör
      • Literatur zur Winterfütterung
      • Erfahrungsberichte
    • Vogelfreundlicher Garten
      • Lebensräume schaffen
      • Biologischer Pflanzenschutz
      • Hauskatzen im Garten
      • Vogelfreundliche Balkone
      • Vogelfreundliche Terrassen
      • Dachbegrünung
      • Stacheldraht und Weidezäune
      • Links und Literaturtipps
    • Sonderbeiträge
      • Berichte Vogelfütterung
      • Gesetze zum Thema Wildvögel
      • Grundwissen über Vögel
      • Haussanierung und Spatzen
      • Kolibris in Deutschland?
      • Kolkraben im Almtal
      • Naturschutz in Deutschland
      • Rabenvogel-Infosammlung
      • Rezensionen
      • Saisonale Themen
      • Stadttauben-Infosammlung
      • Themen rund um Vogelaufzucht
      • Vögel des Jahres
      • Vögel in Forschung und Nachrichten
      • Vogelmord im Süden
      • Volieren und Volierenbau
    • Vogelarten
      • Landvögel
      • Wasservögel
  • Auffangstationen
    • Liste der Auffangstationen
    • PLZ-Gebiet 0
    • PLZ-Gebiet 1
    • PLZ-Gebiet 2
    • PLZ-Gebiet 3
    • PLZ-Gebiet 4
    • PLZ-Gebiet 5
    • PLZ-Gebiet 6
    • PLZ-Gebiet 7
    • PLZ-Gebiet 8
    • PLZ-Gebiet 9
    • Österreich
    • Schweiz
    • Italien
  • TUTORIALS
  • Deutsch
  • Français

Autor: Gaby Schulemann-Maier

Winterfütterung – das sollten Sie darüber wissen

Geschrieben am 1. Oktober 202224. April 2022 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Allgemein

Hohltaube

Hohltaube (Columba oenas) Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: März bis September; oft 3 und manchmal sogar 4 Bruten pro Jahr Brutdauer: 16 bis 18 Tage Nestlingsdauer: 20 bis 26 Tage […]

Geschrieben am 7. Mai 20217. Mai 2021 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Mittelspecht

Mittelspecht (Leiopicus medius, Syn.: Dendrocoptes medius, Dendrocopos medius)     Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: In Mitteleuropa liegt die Hauptbrutzeit der Mittelspechte im April. Brutdauer: 10 bis 13 Tage Nestlingsdauer: 20 bis 24 […]

Geschrieben am 4. Juli 202016. Januar 2021 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Braunkehlchen

Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: Mai bis August Brutdauer: 12 bis 15 Tage Nestlingsdauer: 12 bis 13 Tage Ästlingsdauer: 3 – 4 Tage Diese Angaben beziehen sich […]

Geschrieben am 10. Juli 201910. Juli 2019 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Fitis

Fitis (Phylloscopus trochilus) Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: Mai bis Juli Brutdauer: 12 bis 14 Tage Nestlingsdauer: 13 bis 14 Tage Ästlingsdauer: einige Tage Diese Angaben beziehen sich auf Naturbruten […]

Geschrieben am 10. Juli 201917. Juli 2019 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Uferschwalbe

Uferschwalbe (Riparia riparia) Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: Ende April/Anfang Mai bis September; meist zwei Bruten pro Jahr Brutdauer: 14 bis 15 Tage, bei schlechter Witterung bis 20 Tage Nestlingsdauer: […]

Geschrieben am 24. Juni 201910. Juli 2019 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Herzlich willkommen auf wildvogelhilfe.org

Die Wildvogelhilfe und was dahinter steckt Unser Projekt “Wildvogelhilfe” will den Leser mit dieser Website allgemein über Wildvögel informieren, Aufklärungsarbeit leisten, Hilfestellungen für die Aufzucht und Pflege verwaister sowie verletzter […]

Geschrieben am 1. März 20192. November 2021 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Allgemein

Schwarzspecht

Schwarzspecht (Dryocopus martius) Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: In Mitteleuropa liegt die Hauptbrutzeit der Schwarzspechte im April, doch es kommen auch im Mai und Juni noch Bruten vor Brutdauer: 12 bis 14 […]

Geschrieben am 12. April 20185. Januar 2021 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Rotmilan (Gabelweihe)

Rotmilan (Milvus milvus) Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: Die Brutsaison des Rotmilans beginnt meist Anfang bis Mitte April, die Brutzeit dauert für gewöhnlich bis Juni Brutdauer: etwa 33 Tage Nestlingsdauer: etwa 42 bis 56 […]

Geschrieben am 8. Juli 201711. April 2019 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Artbestimmung

Zwergtaucher

Zwergtaucher (Little Grebe, Tachybaptus ruficollis) Informationen über diese Vogelart Der Zwergtaucher gehört zur Familie der Lappentaucher (Podicipedidae). In Deutschland ist er ganzjährig heimisch, er ist kein Zugvogel. Fotos junger und […]

Geschrieben am 1. Oktober 201611. April 2019 von Gaby Schulemann-Maier
Erschienen am Vogelarten, Wasservögel

Beiträge-navigation

← Older posts

Suche auf Wildvogelhilfe.org:

weitere Seiten:

  • Gesundheit der Wildvögel
    • Gesundheitsvorsorge
    • Anzeichen für Erkrankungen
    • Erste Hilfe
    • Typische Krankheiten
      • Atmungsorgane
      • Augenerkrankungen
      • Bein- und Fußerkrankungen
      • Blaumeisensterben (Suttonellen)
      • Flügelerkrankungen
      • Gefiedererkrankungen und -veränderungen
      • Gesamtorganismus
      • Hautkrankheiten & Verletzungen
      • Kollisionsunfälle
      • Komplikationen bei der Fortpflanzung
      • Kropfverletzungen
      • Mangel- und Fehlernährung
      • Parasiten
        • Äußere Parasiten
        • Innere Parasiten
      • Schnabelveränderungen
      • Verdauungstrakt
      • Vergiftungen
      • Verletzungen durch Säugetiere
      • Zentrales Nervensystem (ZNS)
      • Zoonosen
    • Verabreichung von Medikamenten
    • Literaturtipps
    • Wenn eine Auswilderung unmöglich ist
  • Altvögel richtig pflegen
    • Verletzten/kranken Altvogel gefunden – was nun?
      • Anflugopfer gefunden
      • Katzenopfer gefunden
      • Opfer von Angelutensilien gefunden
      • Vogel mit verschnürten Füßen gefunden
      • Mauersegler gefunden
    • Unterbringung verletzter oder kranker Altvögel
    • Futterauswahl für erwachsene Wildvögel
      • … Amseln, Drosseln und Stare
      • … Fischfresser
      • … Insektenfresser
      • … Körnerfresser
      • … Rabenvögel
      • … Segler
      • … Spechte
      • … Tauben
      • … Wasservögel
    • Freilassung genesener Altvögel
  • Aufzucht von Jungvögeln
    • Jungvogel gefunden – was nun?
    • Jungvogel nicht gleich Jungvogel
      • Nestlinge und Ästlinge unterscheiden
      • Entwicklung eines Haussperling-Nestlings
      • Nestflüchter, Nesthocker und Platzhocker
    • Bestimmung der Vogelart
      • Unterscheidungskriterien
    • Jungvogel braucht Hilfe
      • Jungvogel mitgenommen: Notfall-Checkliste
      • Jungvögel in menschlicher Obhut
      • Erstversorgung der Jungvögel
        • Sehr junge Singvogel-Nestlinge
      • Unterbringung der Jungvögel
        • … Nestlinge
          • Brutkästen für Nestlinge – Inkubatoren
        • … ältere Jungvögel
        • … Ästlinge
        • … Hühnervögel
        • … Platzhocker
        • … Rabenvögel
        • … Schwalben
        • … Segler
        • … Tauben
        • … Wasservögel
        • … Watvögel
    • Wie füttert man junge Wildvögel?
      • Aufzuchtfutter
        • Beschreibung der Futtermittel
        • Futtertiere
        • Futterzusätze
        • Pflanzliches Futter
        • Trockenfutter aus dem Handel
        • Artgerechtes Futter finden
        • … für nackte, blinde Nestlinge
        • … für Drosseln und Stare
        • … für empfindliche Insektenfresser
        • … für Gemischtfresser
        • … für Greifvögel und Eulen
        • … für Hühnervögel
        • … für Platzhocker
        • … für Rabenvögel
        • … für Segler
        • … für Spechte
        • … für Tauben
        • … für Vegetarier
        • … für Wasservögel
        • … für Watvögel
      • Wie oft und wie viel füttern?
      • Futtertiere richtig pflegen
    • Aufzucht bestimmter Vogelarten
      • Greifvögel und Eulen aufziehen
      • Mauersegler aufziehen
        • Mauersegler aus dem Nest gefallen
        • Nahrung für junge Mauersegler
        • Unterbringung junger Mauersegler
        • Freilassen junger Mauersegler
      • Nestflüchter aufziehen
        • Hühnervögel aufziehen
        • Wasservögel aufziehen
          • Unterbringung junger Wasservögel
          • Futter für junge Wasservögel
          • Auswilderung junger Wasservögel
        • Watvögel aufziehen
      • Platzhocker aufziehen
      • Rabenvögel aufziehen
        • Unterbringung junger Rabenvögel
        • Futter für junge Rabenvögel
        • So füttert man junge Rabenvögel
        • Auswilderung junger Rabenvögel
      • Rauch- und Mehlschwalben aufziehen
      • Tauben aufziehen
        • Unterbringung junger Tauben
        • Futter für junge Tauben
        • So füttert man junge Tauben
        • Junge Tauben werden selbstständig
        • Auswilderung junger Tauben
    • Der Weg zur Selbstständigkeit
      • … Drosseln und Stare
      • … Greifvögel und Eulen
      • … Hühnervögel
      • … Insektenfresser
      • … Körnerfresser
      • … Platzhocker
      • … Rabenvögel
      • … Schwalben
      • … Segler
      • … Spechte und Kleiber
      • … Tauben
      • … Wasservögel
      • … Watvögel
    • Gefahren bei der Aufzucht
    • Vogeleier gefunden – wie brütet man sie aus?
    • Auswilderung von Jungvögeln
  • Nistmöglichkeiten
    • Vogelfreundliche Umgebung schaffen
    • Nistgelegenheiten anbieten
    • Nistplätze vor Fressfeinden schützen
    • Besondere Nisthilfen
    • Mauersegler-Nisthilfen
    • Nistkästen reinigen
    • Nistkästen selbst bauen
    • Nester entfernen?
  • Winterfütterung
    • Wildvögel haben es schwer
    • Für und Wider
    • Tipps und Infos rund ums Füttern
      • Wann ist Füttern sinnvoll?
      • Ab wann füttern?
      • Die beste Tageszeit
      • Bis wann füttern
      • Ganzjahresfütterung
      • Geeigneter Fütterungsstandort
      • Futterhaus, Silo und Co.
      • Hygiene am Futterplatz
      • Trinkwasser anbieten
    • Artgerechte Auswahl des Futters
      • Die einzelnen Futtermittel
      • Selbst gemachtes Fettfutter
      • Wer frisst was?
      • Futter für Eulen und Greifvögel
      • Futter für Rabenvögel
      • Futter für Wasservögel
      • Hilfe für Fischfresser
      • Warnung vor Ambrosia
    • Anbieter von Futter und Zubehör
    • Literatur zur Winterfütterung
    • Erfahrungsberichte zur Vogelfütterung
      • Fensterfutterplatz
      • Balkonfutterplatz
      • Fütterung im Garten
      • Vogelvielfalt im Tierheimgarten
  • Vogelfreundlicher Garten
    • Lebensräume schaffen
      • Geduld ist alles
      • Was Sie vermeiden sollten
      • Bäume als Brut- und Wohnraum
      • Hecken, Sträucher und Gebüsche
      • Insektenhotels
      • Kleinlebensräume
      • Komposthaufen
      • Naturwiesen
      • Reisighaufen
      • Scheunen für Eulen
      • Sichere Bade- und Trinkgelegenheiten
      • Teiche und Tümpel
      • Trockenmauern
    • Biologischer Pflanzenschutz
    • Hauskatzen im Garten
    • Vogelfreundliche Balkone
    • Vogelfreundliche Terrassen
    • Dachbegrünung
    • Stacheldraht und Weidezäune
    • Links und Literaturtipps
  • Sonderbeiträge
    • Erfahrungsberichte zur Vogelfütterung
      • Fensterfutterplatz
      • Balkonfutterplatz
      • Fütterung im Garten
    • Gesetze zum Thema Wildvögel
      • Häufig gestellte Fragen
      • Grundsätzliches
      • Naturschutzgesetze
        • BNatSchG
        • BArtSchV
        • BWildSchV
      • Musteranzeige zum Herunterladen
    • Grundwissen über Vögel
      • Kuriose und spannende Fakten
      • Rekorde aus der Vogelwelt
        • Anatomische Rekorde
        • Große Rekorde
        • Kleine Rekorde
        • Rekorde rund um die Brut
      • Schnabelformen der Vögel
      • Systematik der Vögel
      • Vogelzug
        • Begriffe rund um den Vogelzug
        • Hauptzugrouten
        • Rückkehrtermine
        • Zugvögel von A bis Z
      • Wunderwerk Vogelflug
        • Artistischer Flug
        • Balzflug
        • Formationsflug
        • Gleitflug oder Segelflug
        • Ruderflug
        • Rüttelflug
        • Schwirrflug
        • Unterwasserflug
    • Haussanierung und Spatzen
    • Kolibris in Deutschland?
    • Kolkraben im Almtal
    • Naturschutz in Deutschland
    • Rabenvogel-Infosammlung
      • Vorurteile gegen Rabenvögel
      • Saatkrähen-Merkmale
        • Verbreitung und Wanderung
        • Bestandssituation
        • Nahrung
        • Fortpflanzung
      • Rabenvogel-Beschreibungen
      • Rechtliche Situation
      • Rabenkrähe als Lockvogel
      • Häufig auftretende Krankheiten
      • Todesfälle und Euthanasie
      • Rabenvögel mit Handicap
      • Rabenvogel-Literatur
    • Rezensionen
      • Alle mitteleuropäischen Vögel
      • Birds & People
      • Der Garten erwacht
      • Die wichtigsten Vogeltipps
      • Faszinierende Welt der Vögel
      • Gefiederte Jahreszeiten
      • Naturexkursion U. Westphal
      • Stimmen Greifvögel und Falken
      • Unsere heimische Vogelwelt
      • Vogelexkursion U. Westphal
      • Vogelwelt am Futterplatz
      • Vogelwelt des Waldes
      • Vogelwelt Gärten und Parks
      • Vögel der Ostsee
      • Vögel füttern – aber richtig!
      • Vögel: Geheimnisvolle Namen
      • Was fliegt denn da?
    • Saisonale Themen
      • Leid der Martins- und Weihnachtsgänse
      • Oster-Infosammlung
        • Das ‚glückliche‘ Osterei
        • Tödliche Gefahr Osterfeuer
      • Winterfütterung
    • Stadttauben-Infosammlung
      • Tauben in unseren Städten
      • Bundesarbeitsgruppe Stadttauben
      • Vorurteile gegenüber Stadttauben
      • Was sind Stadttauben?
      • Kommunen und das Taubenproblem
      • Abschließende Gedanken
      • Paula, die kleine Großstadttaube
    • Themen rund um Vogelaufzucht
      • Futtertierzucht
        • Buffalozucht
        • Fliegenzucht
        • Heimchenzucht
      • Geschichten
        • Tierliebe und Fehlprägung
          • Nicht krähen…
          • Kein Katzenfutter!
        • Aufzucht einer Amsel
          • Wurm, Weib und Gesang
          • Amseln in unserem Garten
          • Erfolgsstory (1)
          • Erfolgsstory (2)
          • Erfolgsstory (3)
          • Erfolgsstory (4)
          • Erfolgsstory (5)
        • Aufzucht einer Kohlmeise
        • Aufzucht eines Grünfinks
        • Aufzucht von Gebirgsstelzen
        • Drei Grauschnäpper-Küken
        • Eisvogelhafter Sommer
        • Grünling Gulliver
        • Fünf Blaumeisen
          • Fünf Blaumeisen (2)
          • Fünf Blaumeisen (3)
          • Fünf Blaumeisen (4)
          • Fünf Blaumeisen (5)
          • Fünf Blaumeisen (6)
          • Fünf Blaumeisen (7)
        • Küchentauben
        • Rauchschwalben-Aufzucht (1)
          • Rauchschwalben-Ernährung
          • Hygiene im Nest
          • Pflege junger Rauchschwalben
          • Flugtraining
          • Abschied
        • Rauchschwalben-Aufzucht (2)
        • Rettung eines Mauerseglers
          • Rettung (2)
          • Rettung (3)
          • Rettung (4)
          • Rettung (5)
          • Rettung (6)
        • Ringeltaubenbrut auf dem Balkon – Erfahrungsbericht
        • Tagebuch eines Mauerseglers
        • Was wissen wir vom Leben?
        • Geprägt auf Vögel
        • Links zur Vogelaufzucht
    • Vögel des Jahres
      • Mauersegler (2003)
      • Zaunkönig (2004)
      • Uhu (2005)
      • Kleiber (2006)
      • Eisvogel (2009)
    • Vögel in Forschung und Nachrichten
    • Vogelmord im Süden
      • Unter Beschuss
      • Rosshaarschlingen
      • Schlagnetze
      • Leimruten
      • Singvögel als Luxusmenü
      • Zahlen getöteter Vögel
      • Brennpunkt Malta
      • Lobby der Zugvögel
      • Adressen zum Thema
    • Volieren und Volierenbau
      • Grundsätzliches zum Volierenbau
      • Volieren aus Einzelelementen
      • Volieren aus Fertigelementen
      • Volieren zur Auswilderung
      • Volieren zur vorübergehenden Unterbringung
      • Volieren zur dauerhaften Unterbringung
  • Vogelarten
    • Landvögel
    • Wasservögel

Copyright © 2002-2023 Wildvogelhilfe.org

Alle Inhalte dieses Internetprojekts sind urheberrechtlich geschützt. Wer Grafiken, Fotos oder Texte weiterverwenden möchte, der möge sich bitte an die Domaininhaberin wenden.
  • Erste Hilfe
  • Auffangstationen
  • Linksammlung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung